[Gastbeitrag] Das leidige Thema im Sommer: Hunde im heißen Auto – Nein danke! Was kann ich in der Situation tun?

 
Ihr kennt es sicherlich alle, den Schockmoment, wenn man wieder in den Nachrichten hört, dass ein Hund ums Leben gekommen ist (oder auch nur fast), weil er im Auto warten musste – Oder?
Bei mir macht sich in solchen Momenten immer großes Unverständnis breit, weil warumlasse ich meinen Hund bei 35°Grad „mal eben kurz“ im Auto sitzen?
Die große Frage, die sich hier stellt ist, was kann ich tun, wenn ich einen Hund allein in einem Auto sehe, dem es sichtlich nicht mehr gut geht? Darf ich ihn aus dieser Situation befreien?

 

Weil mir dieses Thema persönlich sehr am Herzen liegt möchte ich heute versuchen Dir die Gefahren und Handlungsmöglichkeiten in solchen Situationen etwas näher zu bringen.
Aber, ab welcher Außentemperatur kann es für einen Hund im Auto eigentlich gefährlich werden?
Ich habe euch hier mal eine Übersicht erstellt, aus der du das ganz einfach herauslesen kannst:

Diese Temperaturen stimmen natürlich nicht 100% und sollen nur einen ungefähren Richtwert darstellen, wie schnell eine eigentlich sehr angenehme Außentemperatur für den Hund gefährlich werden kann. Die Wärmeentwicklung im Auto unterscheidet sich je nach Fahrzeugtyp, Parkplatz, Sonneneinstrahlung, usw. das heißt, dass es auch schneller oder langsamer zu solch hohen Temperaturen kommen kann.
Welche Temperaturen können für einen Hund gefährlich sein?
Wie du bereits oben in der Übersicht erkennen kannst sind Temperaturen ab 44/45° für einen Hund lebensgefährlich. Das ist aber noch nicht alles, denn bereits eine Temperatur von ca. 30 Grad kann von einem Hund schwer ausgeglichen werden – Hunde schwitzen nämlich nicht wie wir Menschen, um unsere Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, sondern mittels des Hechelns , bei dem die angestaute Körperwärme nach außen abgeben wird. Wird diese „Grenze“ überschritten und der Hund kann seine Körpertemperatur nicht mehr ausreichend regulieren, kann es sehr schnell zu einem Hitzeschlag kommen.
Wie erkenne Ich einen Hitzeschlag bei einem Hund und was kann ich dagegen tun?
Symptome:
·         Anhaltendes, sehr starkes Hecheln
·         Schnelle und flache Atmung
·         Glasiger Blick
·         Möglicherweise vermehrter Speichelfluss
·         Die Zunge hängt weit raus
·         Gestreckter Hals
·         Heiße, gerötete Ohren
·         Herzrasen
·         Der Hund wird apathisch
·         Taumelnde Bewegungen
·         Erbrechen oder blutiger Durchfall
·         Stark erhöhte Körpertemperatur
Ohne eine Behandlung kann es bei solchen Symptomen schnell zu einem Kreislaufzusammenbruch führen. Der Hund wird zittrig und erleidet Krämpfe, bevor die Bewusstlosigkeit und/oder der Tod des Hundes führen können.
Erste Hilfe:
·         Den Hund an einen kühlen und schattigen Ort bringen
·         Vorsichtig abkühlen (dabei kein eiskaltes Wasser verwenden, um das verengen der Blutgefäße zu verhindern!)
·         Etwas zu trinken anbieten
·         Auf schnellstmöglichem Wege einen Tierarzt aufsuchen!
·         Sollte der Hund nicht mehr bei Bewusstsein sein ist es wichtig schnell zu handeln und das Tier mit kühlen Tüchern abzudecken und dringend zu einem Tierarzt zu bringen!
Und zu guter Letzt: Was kann ich tun, wenn ich einen Hund eingesperrt in einem Auto entdecke, dem es sichtlich nicht mehr gut geht?
Du darfst auf jeden Fall die Scheibe eines Autos einschlagen, ohne bestraft zu werden und den Hund aus seiner Notlage befreien, solange du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommst ABER vorher gibt es noch ein paar wichtige Dinge zu beachten:
·         Laut des Paragraphen §34 des StGB ist es erlaubt eine nicht abwendbare Gefahr für „Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut“ mit angemessenen Mitteln abzuwenden.
·         Der Hundehalter könnte wegen Tierquälerei geahndet werdet, sollte es jedoch zu einer Verhandlung kommen, musst du beweisen können, dass du den Hund aus einer Notlage befreit hast und du nicht anders handeln konntest als ihn zu retten.
·         Ganz wichtig ist aber, dass du verpflichtet bist, den Halter des Fahrzeuges bzw. des Hundes zu suchen und versuchen musst ihn ausfindig zu machen! Falls du den Halter nicht finden kannst suche dir im Bestfall Zeugen, z.B. Passanten oder Mitarbeiter aus umliegenden Geschäften, die du dann vor Gericht hinzuziehen kannst und informiere die Polizei über diese Situation.
·         Schwebt der Hund jedoch bereits in akuter Lebensgefahr und du kannst nicht mehr auf die Polizei warten, kannst du ihn nach absetzen des Anrufs bei der Polizei befreien und versorgen. Falls dir die Möglichkeit besteht die Rettungsaktion zu dokumentieren (durch Fotos, Videos, Zeugen etc.), wodurch die Notlage bewiesen werden kann, bist du auf der sicheren Seite!
Ich hoffe trotzdem, dass niemand von uns jemals in eine solche Lage kommen muss, aber für den Ernstfall ist es wichtig, dass wir in diesen schrecklichen Momenten vorbereitet sind und gezielt helfen können!
Bedenke aber bitte bei dieser Übersicht, dass ich keine Juristin bin und meine Aussagen keine Rechtsverbindlickeit haben. Ich teile dir lediglich meinen Kenntnisstand zu diesem Thema  mit. Auch meine Hund Duke & Johnny wurden natürlich nicht zu Testzwecken im Auto eingesperrt, ich bin lediglich auf dem Weg zum Fahrersitz 😀
Ich bedanke mich hier nochmal ganz herzlich bei der lieben Johanna, die uns die Möglichkeit gibt diesen Artikel zu veröffentlichen! Vielen Dank 🙂
Share the love ♥ ↴

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Archiv